•  +43 1 587 86 24
  •  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt

Über STINGL Klaviere

Bei uns kaufen Sie Klaviere. Und zwar die Besten. Seit 1921 in Wien.

Mit ehrlicher und fundierter Beratung verkaufen wir Ihnen das Beste Klavier.

Die Betreuung nach dem Kauf durch unsere qualifizierten Klavierbauer garantiert Ihnen Freude an Ihrem Instrument über Generationen hinweg.

Wir machen keinen Unterschied zwischen „kleinen" Privatkunden und den größten internationalen Institutionen – jeder Kunde verdient das optimale Instrument, abgestimmt auf seine individuellen Möglichkeiten.

Wir sind Ihr erster Ansprechpartner:

  • … Wenn Sie größten Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen.
  • … wenn Sie neu in der Welt der Klavier sind und ehrliche Beratung beim Kauf benötigen.
  • … wenn Sie den besten Konzertflügel der Welt suchen.
  • … wenn ihr Kind das Klavierspielen lernt und ein Übungsinstrument für zuhause sucht
  • … wenn Sie Ihr Zuhause mit einem wertvollen und langlebigen Instrument ausstatten möchten.

Ihre Ansprechpartner

Mag. Gustav Ignaz Sych
Mag. Gustav Ignaz SychCEO

Anruf

+43 1 587 86 24

Ronald Sedlaczek
Ronald SedlaczekVerkauf, Beratung, Backoffice

Anruf

+43 660 3664362

Mag. Tvrtko Gojmerac
Mag. Tvrtko GojmeracVerkauf, Beratung

Anruf

+43 676 630 48 08

Image

Mit Kompetenz in die Zukunft

Seit 1921 steht STINGL Klaviere als Synonym für erstklassige Klavierkunst und herausragenden Service in Wien.

Mit Stolz blicken wir auf eine lange Geschichte zurück, in der wir uns als einer der führenden Betriebe im Bereich Klavierbau und -service etabliert haben. Unsere Leidenschaft für die Welt der Klaviere hat Generationen von Musikern und Musikliebhabern inspiriert, und wir sind stolz darauf, die Wiener Musikszene seit über einem Jahrhundert zu bereichern.

Mag. Gustav Ignaz SYCH

Klavierbaumeister und Geschäftsführung

Unsere Partner

KAWAI Wien

Als erfolgreichster Europa-Repräsentant des japanischen Klaviererzeugers KAWAI seit 1977 immer wieder mit der Auszeichnung “Händler des Jahres” (ab 1994) ausgezeichnet.

FAZIOLI Wien

Seit 1988 ist STINGL der Fachbetrieb und Repräsentant der Spitzenklasse im Klavierbau: FAZIOLI Konzertflügel aus Italien..

MDW
MUK
Porgy&Bess Jazzclub
Tiroler Festspiele Erl
Theater im Park
VSL

Besuchen Sie unseren Piano-Showroom

Unverbindliche Beratung

Wir hören zu:

+43 1 587 86 24

oder schreiben Sie uns:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Adresse - Unser Showroom

Wiedner Hauptstraße 18, 1040 Wien

1.Stock

1840

Der Anfang

Begründer des traditionsreichen Wiener Klavierbaubetriebes war ANTON STINGL (11.09.1808). Er erlernte ab 1840 bei seinem Onkel, IGNAZ STINGL, Tischlermeister in Wien, Am Hundsturm Nr. 32, das Tischlergewerbe und machte sich im Jahre 1853 durch Aufnahme einer Claviercorpusmacherei im Geschäfte seines Oheims selbständig. 1860 Verlegung der Betriebsstätte der prosperierenden Fertigung nach Wien 4., Starhemberggasse 28.

1840

1887 - 1895

"Gebrüder STINGL"

1887 Betriebserweiterung und Umgründung in "Gebrüder Stingl", Neubau einer Fabrik in Wien 10., Laxenburgerstr. 32, als zusätzl. Standort, sowie Ausweitung um einen Holzplatz in Wien 10., Ranthartingerg. 3.

1895 - 1909

Übersiedlung

1895 erfolgte die Übernahme der Firma J.B.STREICHER & SOHN. Mit der Übersiedlung der Fertigung in den Neuen Streicherhof, Wien 3., Ungargasse 27, wurde die Tradition eines der ältesten Wiener Klavierbauer fortgesetzt.

1895 - 1909

1909

Die "K.u.K" Ära

Ausweitung der Firma, Höchstbelegschaft vor dem I. Weltkrieg rund 400 Mitarbeiter, großer eigener Holzplatz mit Sägewerk, Gründung eines Filialstandortes in Budapest, etc., waren markante Daten. Damit war ab 1909 die Bezeichnung als GRÖSSTE PIANOFORTE FABRIK ÖSTERREICH-UNGARNS gerechtfertigt. Viele Auszeichnungen bestätigten dies. Am 14. April 1900 die Verleihung des Titels eines k.u.k. Hofpianoforte-Fabrikanten (Obersthofmeisteramt, Aktenzahl 3364), die Aufnahme in die Liste der "Kaiserl. u. königl. Hoflieferanten", die Berechtigung zur Führung des Doppeladlers in der Firmierung und auch im Firmensiegel, die "allerhöchste Genehmigung zur Annahme und zum Tragen der Goldenen Medaille des kaiserl. pers. Sonnen- und Löwen-Ordens", Annahme und Führung der Titel "Kaiserl. pers. Hof-Pianoforte-Fabrikant", "Hoflieferanten des König von Serbien", der "Königl. Hoheit des Fürsten von Bulgarien", etc..

Lieferungen erfolgten u.a. an den Hofcapellmeister CARL MICHAEL ZIEHRER, als Ausstatter des Conservatoriums in Budapest, Lieferant des Conservatoriums in Wien (Vorgänger der Akademie, dann Hochschule, nunmehr Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), etc. Im gesamten Staatsgebiet der österr.-ung. Monarchie erfolgte der Aufbau eines engen Händlernetzes von Innsbruck bis Galizien, von Triest, Fiume und Sarajewo bis nach Bucarest und Craiova in Rumänien. Damit wurden tw. bis heute lebende Strukturen im europ. Musikinstrumentenhandel geschaffen.

1921

G.I.STINGL Begründung

GUSTAV IGNAZ STINGL, ( 1900, + 1960), Sohn von Gustav Stingl, wurde noch im Familienbetrieb in der Ungargasse 27 zum Klavierbauer ausgebildet. Er begründete 1921 unter dem Firmenwortlaut "GUSTAV IGNAZ STINGL" am Standort Wien 4, Favoritenstr. 17, seine eigene neue Firma. 1923 Übersiedlung nach Wien 4, Wiedner Hauptstr. 16. Im August 1933 wurden die heutigen Räumlichkeiten im Hause Wien 4, Wiedner Hauptstr. 18, bezogen. Die Werkstätten befinden sich ab dieser Zeit in Wien 12, Wolfgangg. 38.

1921

1922

Intensive Jahre

In den Zwanziger und Dreißiger Jahren intensive Exporte nach Italien. Knapp nach dem 2. Weltkrieg wieder Lieferungen an die damalige Staatsakademie für Musik in Wien, an die Salzburger Festspiele. In den Fünfziger Jahren reger Export nach Südamerika, Israel und Australien. Seither laufend Lieferungen an renommierteste Ausbildungsinstitute des In- und Auslandes.

Beispielhaft angeführt sind KONSERVATORIUM WIEN PRIVATUNIVERSITÄT (Heute: “MUK”), österr. HOCHSCHULEN wie die UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN (MDW), Universitäten in SALZBURG, GRAZ und INNSBRUCK, Musikwissenschaftliche Fakultäten der UNIVERSITÄTEN WIEN und INNSBRUCK, unzählige PRIVAT-KONSERVATORIEN und MUSIKSCHULEN in ganz Österreich, etc.

Laufend werden Lieferungen und Leistungen an prägende Persönlichkeiten des internationalen und des Wiener Musiklebens erbracht. Aus der Tradition beispielhaft genannt seien Prof. FERDINAND GROSSMANN, BERNARD HERZMANSKY (Musikverlag Doblinger), KS. ALFRED JERGER, LEO SLEZAK, KS. ANTON DERMOTA, KS. LOTTE RYSANEK, KS. RITA STREICH, KS. TERESA STICH-RANDALL, Prof. JOHANNES HEESTERS, Hofrat Prof. FRANZ SCHMIDT, das MILDNER- und ROSÉ-Quartett, WALTER GIESEKING, FRANZ LÉHAR, das HAYDN-TRIO WIEN, Prof. ROBERT STOLZ, ELISABETH LEONSKAJA, ANATOLIJ KARPOV, Lord YEHUDI MENUHIN, etc.

1948

Die Familien-OHG

Gründung einer Familien-OHG 1948. Der Charakter eines Familienbetriebes lebt bis heute unter Leitung und im Alleinbesitz eines Neffen des letzten Stingl, Klavierbaumeister GUSTAV IGNAZ SYCH.

1948

1977

KAWAI Europa

Als erfolgreichster Europa-Repräsentant des japanischen Klaviererzeugers KAWAI seit 1977 immer wieder mit der Auszeichnung “Händler des Jahres” (ab 1994) ausgezeichnet.

1988

FAZIOLI

Seit 1988 ist STINGL der Fachbetrieb und Repräsentant der Spitzenklasse im Klavierbau: FAZIOLI Konzertflügel aus Italien.

1988

2022

Weltweiter Größter Konzertflügel

Der weltweit größte aktuell gebaute Konzertflügel wurde von G.I.STINGL Klaviere in Wien an die Synchron Stage Vienna ausgeliefert.

2025

Heute

Dieser traditionsreiche Wiener Betrieb hat seine Struktur somit soweit aktualisiert, dass die Kombination eines traditionellen Handwerksbetriebes mit dem Vertrieb einer exklusiven Auswahl von Marken mit Weltgeltung geschaffen wurde.

2025

2025

Partnerschaftem

Zu den heute laufenden Partnerschaften zählen Institutionen wie die Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, das MUK Wien, die Tiroler Festspiele Erl, der Jazzclub Porgy&Bess, Theater im Park, Globe Wien, Vereinigte Bühne Wien,

Laufend werden Instrumente beigestellt für Internationale Künstler wie Herbie Hancock, Elisabeth Leonskaja, Angela Hewitt, Jasminka Stancul, Jonas Kaufmann & Helmut Deutsch, Bodo Wartke, das NÖ Tonkünstler Orchester, Sophie und Julian Rachlin, und viele mehr.