Brandaktuell: Der Ausnahmepianist Mikhail Pletnev gastiert in Wien, auf einem der begehrten SHIGERU KAWAI EX Konzertflügel!
Kammerorchester Basel / Pletnev / Bard
Termin: Montag, 11. Februar 2019, 19:30 Uhr
Spielort:Konzerthaus Wien, Großer Saal (Lothringerstraße 20, 1030 Wien)
Interpreten:
Kammerorchester Basel
Mikhail Pletnev, Klavier
Daniel Bard, Violine, Leitung
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart
Symphonie D-Dur K 385 »Haffner-Symphonie« (1782)
Johann Sebastian Bach
Klavierkonzert f-moll BWV 1056 (1735-1740 ca.)
***
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester c-moll K 491 (1786)
Igor Strawinski
Suite (Pulcinella) (1922/1949)
Konzertflügel: SHIGERU KAWAI EX
Weiter Informationen und Reservierung unter: Konzerthaus Wien
Mikhail Pletnev im Wiener Konzerthaus:
Faszinierend altmodisch aus der Zeit gefallen Ein eigenartiges Konzert: bizarr und bereichernd. Da spielt ein Kammerorchester, das sich (unter anderem) auf Alte Musik spezialisiert hat, ein barockes Konzert für Cembalo und Streicher (das in f-Moll BWV 1056von J. S. Bach), aber der Solist sitzt an einem modernen Konzertflügel. Orchestrale Vibratodiät trifft auf pianistische Pedalvöllerei: Das ist ein bisschen wie Knäckebrot zu Crème brûlée.
Noch eigenartiger: Es schmeckt trotzdem. Weil Mikhail Pletnev, der Solist, einfach unglaublich gut Klavier spielen kann. Milde und abgeklärt zumeist; kurze, abrupte Überzeichnungen der Bassstimme dürfen aber sein. Beim wundervollen Adagio unterstreicht der Russe am Montagabend im Konzerthaus manchmal unwichtige Überleitungsfiguren, um das Thema wieder zurückzunehmen. Pletnevs Flügel, ein Shigeru Kawai, klingt warm und weich.
Seufzer der Oboen
Mit Mozarts Haffner-Symphonie hat das Kammerorchester Basel das Konzert kernig-pointiert eröffnet, Daniel Brand leitet das Geschehen vom Konzertmeisterpult. Die Streicher bereiten im langsamen Satz den Seufzern von Oboe und Fagott ein feines Lager. Minimale Präzisionsmängel im Menuetto, die Stürme im Presto haben ein schweizerisch-ordentliches Gesicht. Originell der Gedanke, Igor Strawinskis Pulcinella-Suite im Retro-Modus zu interpretieren – ließ sich der russische Komponist für das Werk doch von vorklassischen Triosonaten inspirieren. Und doch vermisst man, wie letztlich auch beim Mozart, den zuspitzenden, fordernden Zugriff eines Dirigenten.
Alles so harmonisch hier! Faszinierend altmodisch aus der Zeit gefallen dann Pletnevs Interpretation von Mozarts c-Moll Konzert K 491. Der 61-Jährige zelebriert Zurücknahme und Feinsinn, spielt quasi mit Glacéhandschuhen – gefährlich nah am seichten Plätscherbad. Doch schwebt über aller feinmechanischen Präzision des Russen oft eine leise Weisheit. Begeisterung im Großen Saal.
(Stefan Ender, 13.2.2019) - derstandard.at/2000097932077/Mikhail-Pletnev-im-Wiener-Konzerthaus
Für die Tiroler Festspiele Erl bildete das Abschlusskonzert am 6. Jänner 2019 im ausverkauften Haus den Ausklang außerordentlich erfolgreicher Winterfestspiele. Den Publikumsreaktionen zu Folge ist es dem Intendanten Andreas Leisner gelungen, die Vision der Festspiele aufzugreifen und diese gleichzeitig in eine neue Zeit zu tragen.
Wir weisen bereits heute speziell hin auf
Die Klaviertage vom 12. bis zum 14. April 2019
In Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Kufsteinerland, bieten die TFE großartige Werke von Klassik bis Moderne, erstmals mit einem zusätzlichen Late-Night-Programm, auf das man gespannt sein darf. Detailprogramm in unserer nächsten Aussendung.
Die Matthäuspassion und Wagners „Parsifal“ folgen am Karfreitag und Karsamstag.
Es wird ein spannendes Jahr werden - die Tiroler Festspiele Erl freuen sich darauf!
Spielort: Festspielhhaus Erl (Mühlgraben 56a, 6343 Erl)
https://www.tiroler-festspiele.at

Dies so gut etablierte Concertreihe, kuratiert vom Pianisten Petar Klasan, geht nun in den 4. Abend.
https://www.facebook.com/conbriokonzertreihe
Termin: Mittwoch, 02.02.2019, 19:00
Spielort: Altes Rathaus Wien, Bank Austria Salon, Wipplingerstraße 8, 1. Stock, 1010 Wien
Interpreten:
Es musizieren Streicher der Wiener Symphoniker, Stimmführer des Zagreb Philharmonischen Orchesters und der Pianist Petar Klasan:
Nikolay ORININSKIY
Sho AKAMATSU
Cristian RUSCIOR
Thomas AUNER
Petar KLASAN
Programm:
Brahms Klavierquintett f-Moll, op. 34
Schumann Klavierquintett Es-Dur, op. 44
Eintritt: 25€
Für Studenten frei (um freie Spende wird gebeten!!)
Reservierung erforderlich
Konzertflügel: FAZIOLI F212, Geliefert und betreut durch G.I.STINGL Klaviere
https://www.facebook.com/pg/klasanpetar/events/
Termin: Di, 29.01.2019, 19:30
Spielort: Haus der Kunst Baden (Kaiser Franz-Ring 7, 2500 Baden)
Interpreten:
Klavier: Doris Adam, Wolfgang Capek & Alexander Rössler
im Generationenspiel mit ihren Kindern Katharina, Bernhard und Antonia
Programm:
Werke von Camille Saint-Saëns, Darius Milhaud, Wolfgang A. Mozart, Wolfgang Bauer (UA) u.a.
Weitere Informationen und Reservierung unter:
www.jungemusikfreundebaden.at
Infos und Karten im Beethovenhaus Baden Rathausgasse 10, 2500 Baden
Di – Fr, 10–12 & 15 –18 Uhr und direkt an der Abendkassa
Telefonische Reservierung: 02252/86800-630
Konzertflügel: KAWAI GL-50 (2x), geliefert und betreut durch G.I.STINGL Klaviere
"Der Hochzeitsbraten" Festkonzert am 222. Geburtstag von Franz Schubert.
Die Schubert-Gesellschaft Wien-Lichtental und die Bezirksvorsteherin vom Alsergrund, Mag.a Saya Ahmad, laden zum Festkonzert am 222. Geburtstag von Franz Schubert herzlich ein.
Termin: Do, 31.01.2019, 19:30
Spielort: Festsaal der Bezirksvorstehung Alsergrund, 1090 Wien, Währingerstraße 43
Interpreten:
Miriam Kutrowatz, Sopran
Gernot Heinrich, Tenor
Alexander Grassauer, Bariton
Eduard Kutrowatz, Klavier
Programm:
Terzette, Duette und Lieder von Franz Schubert
Weitere Informationen und Reservierung unter:
Bezirksvorstehung Alsergrund, Tel: 01/4000-09110 (Mo–Fr 8–15 Uhr)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowie bei Mitgliedern der Schubert-Gesellschaft
Fa. G.I.Stingl, Tel. 01/587 86 24, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Konzertflügel: FAZIOLI F212, Geliefert und betreut durch G.I.STINGL Klaviere
https://www.facebook.com/pg/klasanpetar/events/
SCHUBERT GESELLSCHAFT WIEN-LICHENTAL
Termin: Sonntag, 18.November 2018, 19:00 Uhr
Spielort: Bank Austria Salon im Alten Rathaus (1010 Wien, Wipplingerstraße 8)
Interpreten:
Cornelia Voglmayr - Tanz und Choreographie
Matthias Helm - Bariton
Eduard Kutrowatz - Klavier, Konzept und Gesamtleitung
Programm:
Lieder, Tänze und Klavierstücke.
Ausgehend von Schuberts „Der Tod und das Mädchen“ wird das Thema „Tod“ am Vorabend des 190. Todestages von Franz Schubert neu beleuchtet.
F. Schubert:
- Der Tod und das Mädchen
- Der Jüngling auf dem Hügel
- Der Jüngling und der Tod
- Das Wirtshaus
- Todesmusik
- Trockne Blumen
- Des Baches Wiegenlied
- u.a.
Schubert/Liszt:
- Der Leiermann (für Klavier Solo)
- Meeresstille (für Klavier Solo)
F. Schubert
- aus Ländler D 760 und D 366
Eintritt: € 28.-
(50% Ermäßigung für Mitglieder der Schubert-Gesellschaft,
Schüler und Studenten)
Konzertflügel: FAZIOLI - Geliefert und betreut durch G.I.STINGL Klaviere
Kartenreservierung (Freie Platzwahl):
Tel. (01) 587 86 24 / Fa.G.I.Stingl
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weiter Informationen unter: http://www.schubertgesellschaft.at/schuberttage.htm
Wiener Akademische Philharmonie : Vinzenz Praxmarer | Köhring • Rachmaninow • Berlioz
Termin: So, 25.November 2018, 19:30
Spielort: Musikverein Wien, Großer Saal, Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien
Interpreten:
Wiener Akademische Philharmonie
Vinzenz Praxmarer, Dirigent
Ketevan Sepashvili, Klavier
Programm:
Linus Köhring, Freiheit
Sergej Wassiljewitsch, Rachmaninow Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll, op. 18
— Pause —
Hector Berlioz, Symphonie fantastique, op. 14, „Episode de la vie d’un artiste“
Konzertflügel: FAZIOLI - Geliefert und betreut durch G.I.STINGL Klaviere
Weiter Informationen und Tickets unter: Musikverein Wien
https://www.musikverein.at/magazin/2017/november/mit-persoenlicher-sprache
spielt Brahms & Eröd
„Eine Künstlerin mit ureigenem Profil und einer bohrenden
Intensität, die mitreißend sein kann…“
Münchner Merkur
Termin: Montag, 15. Oktober 2018, 19.00 Uhr
Spielort: Altes Rathaus Wien, Bank Austria Saal, Wipplingerstraße 8, 1. Stock, 1010 Wien
Interpreten:
Senka Brankovic, Klavier
Moderation: Prof. Heinz Medjimorec
Programm:
Johannes Brahms
Iván Eröd
Konzertflügel: FAZIOLI F212 - Geliefert und betreut durch G.I.STINGL Klaviere
Wir ersuchen um Reservierung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Tel.: +43 1 505 38 01
Eintritt: 25€
Für Studenten frei (um freie Spende wird gebeten!!)
Termine:
20.09.2018 - "Kammermusik-Abend"
10.10.2018 - "Insel des Herzens"
16.12.2018 - "248 Jahre Beethoven"
06.02.2019 - Klavierquintett
12.03.2019 - Avantgarde Konzert
07.05.2019 - In memoriam Noel Flores
Konzertbeginn jeweils 19:00
Spielort: Altes Rathaus Wien, Bank Austria Saal, Wipplingerstraße 8, 1. Stock, 1010 Wien
Konzertflügel: FAZIOLI F212, Geliefert und betreut durch G.I.STINGL Klaviere
Interpreten des Zyklus:
KMS Olivera MILJAKOVIC
Otto BRUSATTI
Viktorija BARAĆ
Cristian RUSCIOR
Liina LEIJALA
Dusan SRETOVIC
https://www.facebook.com/pg/klasanpetar/events/
Wir freuen uns sehr, dass wir seit 2017 der offizielle Klavier-Partner der Musiktage Mondsee sind.
Die Musiktage Mondsee sind ein Kammermusik-Festival, das seit 1989 jeweils am Ende des Sommers in Mondsee stattfindet. Das Festival bietet eine Woche lang hochkarätige Kammermusik in der einzigartigen Atmosphäre des Salzkammerguts.
Bei den Konzerten des Klassik-Festivals hören Sie FAZIOLI Konzertflügel von G.I.STINGL .
https://www.musiktage-mondsee.at/die-musiktage-mondsee-erklingen-auf-einem-fazioli-fluegel/
MUSIKTAGE MONDSEE 2018 - 31. August - 08. September 2018
Mehr unter: Musiktage Mondsee
Künstlerische Leitung: AURYN QUARTETT
In Kooperation mit Gustav Ignaz Stingl Klaviere e.U.
Musiktage Mondsee auf Facebook
Konzertflügel: FAZIOLI F278 & F228
Geliefert durch G.I.STINGL Klaviere
Aus dem Schatten ans Licht - Eine Ausstellung von Irene Suchy und Clarisse Maylunas
Live Performances 04. Juli - 02. September 2018: http://musicafemina.at/live%20performances.html
Pflanzenorangerie
Was wäre „Happy Birthday“, eines der wohl bekanntesten Lieder der Welt, ohne ihre beiden Komponistinnen Miltred und Patty Hill?
Von 4. Juli bis 2. September 2018 steht die Orangerie in Schönbrunn im Zeichen von Frauen, die seit Menschengedenken auch in der Musik Großartiges geleistet haben. Daher haben Irene Suchy und Clarisse Maylunas die Herausforderung gerne angenommen, das österreichische Jubiläums- und Gedenkjahr zu nutzen und haben eine wissenschaftlich basierende interaktive und inszenierte Themenausstellung gestaltet, wo sich der Bogen aus der griechischen Mythologie bis zur Gegenwart spannt.
Demnach begegnet man gleichsam auf einer Zeitreise, dargestellt in Form einer „Ahnengalerie“, wie es die beiden nennen, den Epochen femininen Musikschaffens. Man trifft auf klösterliche, das klerikale Komponieren im Mittelalter und der Renaissance ebenso, wie man dem höfischen Leben im Barock und Rokoko begegnet, wo es für Frauen Teil ihres humanistisch gebildeten Lebens war, sich der Musik zu widmen. Mit Aufkommen des Bürgertums pflegten Frauen ebenso das Komponieren und trugen, denn öffentliche Auftritte waren ihnen zu dieser Zeit noch versagt, maßgeblich dazu bei, dass ihre Salons und die dort stattfindenden Musikabende zu Plattformen gesellschaftlicher Begegnungen heranwuchsen.
Der Anbruch des 20. Jahrhunderts brachte in Österreich den Frauen nicht nur das Wahlrecht und somit einen wichtigen Schritt in die Gleichberechtigung, es war auch der erste Schritt zu bislang ungeahnten Gräueltaten. Demnach ist in der Ausstellung ein Raum auch den „Zertretenen Noten“ gewidmet, der Verbot, Vertreibung und schließlich Deportation und Vernichtung symbolisiert und dokumentiert.
Seit dem Ende des 2. Weltkriegs gelang es Frauen mehr und mehr, sich in der Musikszene zu etablieren. Den Anfang machte hier merkbar das Genre der Filmmusik, wo sie anhand weltweit gefeierter Kompositionen nicht nur Hollywood ihren Stempel aufdrückten. Schließlich entdecken die Besucher auch die vielfältige Gegenwart. Mittels Klangskulpturen und in sie eingebettete Soundsäulen kann man sich davon einen Eindruck verschaffen. Dieser Raum dient den Veranstalterinnen auch als Konzertsaal für zahlreiche Konzerte im kommenden Sommer.
Ausstellungsinitiatorin Irene Suchy weist in diesen Zusammenhängen auch noch einmal auf die Bedeutung des Jahres 2018 in Österreich hin. 100 Jahre Republik Österreich, 100 Jahre Frauenwahlrecht, allerdings auch 80 Jahre Anschluss des Landes an das Nazi-Regime, dem man gedenken muss, aber schließlich auch 50 Jahre, an die man sich ebenfalls erinnern soll, denn sie gelten auch als Meilenstein und Aufbruch in eine modernes gesellschaftliches Selbstverständnis im 21. Jahrhundert.
Zugang in den Schlossbereich Schönbrunn beim Meidlinger Tor (Grünbergstraße) - gerade in Richtung Schlossgebäude - nach ca 200m Rechts finden Sie den Zugang in die Pflanzenorangerie.